Geschäftsbericht 2021

Geschaeftsbericht 2021

 

Vertrauen bestätigt:

Von herausragender Bedeutung im Berichtsjahr war für uns, dass wir den Zuschlag für die Konzession der Strom- und Gasnetze in Weinheim erhalten haben. Die Stadt Weinheim hat sich nach einer europaweiten Ausschreibung wieder für uns entschieden und die Konzessionsverträge für weitere 20 Jahre erneuert. Überzeugt haben wir zum Beispiel mit schlüssigen Konzepten für die technische Sicherheit sowie unserer Instandhaltungsstrategie.

Digitalisierung forciert:

Zügig vorangekommen sind wir mit der Digitalisierung der Arbeits- und Kundenwelt. Wir haben beispielsweise unser Telefonsystem auf internetbasierte Technik (VOIP) umgestellt, was mobiles Arbeiten vereinfacht und weiter verbessert. Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Privatpersonen profitieren von unserer neuen digitalen Planauskunft: Sie alle können jetzt Pläne über die Lage von Versorgungsleitungen online im Internet abrufen. Mit der Einführung der Straßenbefahrungssoftware von Cyclomedia haben wir einen weiteren Meilenstein in interner Effizienz erzielt: Die Software ermöglicht eine gezielte Planung von Baumaßnahmen, ohne vor Ort zu fahren. Sie ermöglicht die Identifikation von Hydranten, Straßenlaternen und Bäume. Zudem haben wir unsere E-Tankstellen in ein bundesweites Roamingmodell integriert.

Versorgungssicherheit erhöht:

Die Stadtwerke Weinheim haben sich im Berichtsjahr auch der Versorgerallianz 450 MHz angeschlossen. Das 450 MHz-Frequenzband soll „schwarzfallsicher“ aufgebaut werden. Über diese Frequenz können wir dann selbst im Fall eines großflächigen Stromausfalls noch sicher kommunizieren, um beispielsweise die Versorgungsnetze zu betreiben oder wieder hochzufahren. Unsere Pflichtaufgaben werden stetig mehr und komplexer. Das 450 MHz-Frequenzband ist ein wichtiges Modul, diese Aufgaben weiterhin sicher erfüllen zu können. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat anschaulich gezeigt, wie wichtig eine sichere Kommunikation in Notsituationen ist.

Energiewende weiter vorangebracht:

Mit einer Photovoltaikanlage auf Dächern städtischer Liegenschaften in der Stettiner Straße und der Zweiburgen Schule haben wir die Eigenerzeugung an Ökostrom weiter erhöht. Die Anlagen verfügen jeweils über eine installierte Gesamtleistung von 100 Kilowatt. Mit der erwarteten Stromproduktion lässt sich der Bedarf von rund 80 Durchschnittshaushalten decken. Auch bei der Wärmewende sind wir ein gutes Stück vorangekommen. Unser Fernwärmenetz im Bereich Mannheimer Straße ist gewachsen. Im nächsten Schritt schließen wir die renovierten Gebäude der Stadt Weinheim sowie die Musikschule an die umweltfreundliche Versorgung an. Ebenso nimmt die Verkehrswende an Fahrt auf: Unser eigener Fuhrpark verfügt über weitere vier E-Autos und die angemeldeten privaten Wallboxen – also Ladestationen für zu Hause – haben sich in unserem Netzgebiet auf 285 Stück erhöht. An unseren sechszehn öffentlichen Ladepunkten haben sich die Ladevorgänge in 2021 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt – alles klare Zeichen dafür, dass E-Mobilität immer mehr ankommt.

Nachwuchs ausgezeichnet:

Besonders stolz sind wir auf unsere Auszubildenden. Sie überraschen uns in jedem Jahr mit Projekten, die so vielfältig sind wie die Ausbildungsberufe und ihre Inhalte selbst. Im Jahr 2021 gewannen sie beim Wettbewerb „Azubis – volle Power“ des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) Baden-Württemberg und des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. (VfEW): Das Projekt „Film ab!“ überzeugte auf ganzer Linie. Schauen Sie mal rein in den Film, den unsere Auszubildenden in Eigenregie realisiert haben – Sie finden ihn auf unserer Website www.sww.de.

Unternehmen stabilisiert:

Dass wir als starkes Team auch im zweiten Pandemiejahr unseren Beitrag für das Gemeinwohl leisten konnten, freut mich besonders, weil wir unter diesen erschwerten Bedingungen weiterhin wirtschaftlich erfolgreich waren. Davon profitieren unsere kommunalen Anteilseigner, die Konzessionsgemeinden und damit neben unseren Kundinnen und Kunden die gesamte Einwohnerschaft in unserem Netzgebiet.

Weitere Information, Fakten und Zahlen finden Sie hier:
Geschaeftsbericht 2021

So nah – so gut.