Wußten Sie eigentlich, dass diese Webseite nachhaltig programmiert wurde? Sie ist damit schneller und verbraucht weniger Energie als 80 % aller Webseiten weltweit!
Natürlich arbeitet Ihr Computer wie gewohnt weiter, sobald Sie die Maus benutzen oder den Bildschirm berühren.
22.07.2025 Aktuell werden gezielt Stadtwerke-Kunden – insbesondere im Gewerbebereich – von unseriösen Anbietern kontaktiert bzw. direkt angesprochen.
Dabei wird versucht, durch irreführende Aussagen an Vertragsdaten zu gelangen.
❗ Unsere dringende Empfehlung:
➡️ Geben Sie keine Vertragsinformationen heraus, egal ob an der Haustür, telefonisch oder per E-Mail.
➡️ Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – auch wenn vermeintlich Fristen genannt werden.
➡️ Im Zweifelsfall: Kontaktieren Sie direkt unseren Kundenservice unter ☎️ 06201 106-301.
Der Messstellenbetreiber ist für die Installation, den Betrieb und die Wartung von Messstellen im Strom- oder Gasnetz verantwortlich ist. Diese Messstellen erfassen den Verbrauch von Energie bei Endverbrauchern und stellen die Daten für Abrechnung und Netzmanagement bereit. Der Messstellenbetreiber sorgt dafür, dass die Messungen korrekt durchgeführt werden und die Daten zuverlässig an die jeweiligen Energieversorger oder Netzbetreiber übermittelt werden.
Messsysteme
Heute wird Strom zunehmend dezentral erzeugt. Sonnen- oder Windenergie stehen dabei witterungsabhängig zur Verfügung. Damit das Potenzial an erneuerbar erzeugtem Strom in Deutschland auch bestmöglich genutzt werden kann, brauchen die Energienetze aktuelle Informationen über die Erzeugungs- sowie die Verbrauchssituation. Die Erfassung dieser Informationen übernehmen auf Seiten der Verbraucher schrittweise moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme. Es geht also letztlich um die Digitalisierung der Energiewende.
Im Jahr 2016 hat die Regierung das Gesetz zur digitalen Energiewende beschlossen. Damit wird der Weg bereitet, in ganz Deutschland neue, digitale Stromzähler – sogenannte Smart Meter – bis 2032 einzubauen. Ziel ist, Stromnetze, Erzeuger und Nutzer besser zu verbinden. So sollen Sie leichter Strom sparen können. Das Herzstück des Gesetzes ist das Messstellenbetriebsgesetz. Es regelt, wie und wo die neuen Zähler und Messgeräte eingebaut werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite SWW Netz-Info
Analoger Stromzähler (AHZ)
Ein analoger Stromzähler ist leicht an seiner klassischen Bauweise zu erkennen. Das auffälligste Merkmal ist die klassische Drehscheibe, die sich je nach Stromverbrauch dreht. Dieser Zählertyp verwendet mechanische Zählwerke, welche den Stromverbrauch in Form von Zahlenrädern anzeigen. Alles erfolgt rein mechanisch, es gibt kein digitales Display. Das Gehäuse ist meist Schwarz gehalten.
Moderne Messeinrichtung (mME)
Die moderne Messeinrichtung hebt sich deutlich von den analogen Stromzählern ab. Sie ist mit einem digitalen Display ausgestattet, welches den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) anzeigt. Im Gegensatz zu den analogen Stromzählern gibt es keine mechanischen Bauteile wie z.B. die Drehscheibe oder die Zahlenräder. Stattdessen wird der Stromverbrauch direkt auf dem Display digital dargestellt. Moderne Messeinrichtungen sind kompakter und haben ein flaches rechteckiges Gehäuse. Sie verfügen oft über Tasten, mit denen man verschiedene Werte abrufen kann.
Intelligentes Messsystem (iMSys)
Ein intelligentes Messsystem (iMSys) sieht auf den Ersten Blick aus wie eine moderne Messeinrichtung, verfügt jedoch über eine zusätzliche Kommunikationsfunktion. Es zeigt nicht nur den Stromverbrauch in digitaler Form auf dem Display an, sondern ist auch in der Lage, Daten automatisch an Ihren Messstellenbetreiber zu senden. Dieses System enthält ein zusätzliches Modul, welches als Kommunikationseinheit oder Gateway bezeichnet wird, erkennbar an einer sichtbaren Antenne oder anderen Schnittstellen zur Datenübertragung. Ein iMSys ist Voraussetzung für die Nutzung dynamischer Stromprodukte. Eine jährliche Ablesung ist damit nicht mehr erforderlich.
Sicher
Die Datenübertragung erfolgt unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen.
Flexibel
In Kombination mit unserem dynamischen Tarif können Sie Ihren Stromverbrauch und die Kosten optimieren.
Transparent
Sie sehen, wie viel Strom Sie verbraucht haben und erhalten so Transparenz über Ihren Verbrauch.
Wie Sie ein intelligentes Messsystem erkennen
Der Unterschied zwischen einer modernen Messeinrichtung (mMe) und einem intelligenten Messsystem (iMS) ist leicht zu erkennen. Die moderne Messeinrichtung besitzt ein LCD-Display auf dem die Zählerstände angezeigt werden. Wenn Sie ein intelligentes Messsystem besitzen, dann befindet sich an Ihrem Stromzähler zusätzlich noch eine Kommunikationseinheit (Smart-Meter- Gateway). Beide Komponenten sind in einem Gerät vereint.
So einfach funktioniert der Zählertausch
Ihre Anfrage
Übermitteln Sie uns ihr Interesse an einem intelligenten Messsystem. Wir prüfen anschließend, ob die technischen Gegebenheiten erfüllt werden können.
Termin vereinbaren
Rechtzeitig vor dem Zählerwechsel erhalten Sie einen Terminvorschlag (frühestens drei Monate nach Beantragung).
Einbau & Inbetriebnahme
Zum vereinbarten Termin baut ein Monteur Ihren neuen Zähler ein. Während des Austauschs wird ihr Stromanschluss für einen kurzen Zeitraum unterbrochen sein.
Intelligentes Messsystem anfragen
Die Energiewende ist im vollen Gange. Derzeit ist Ihre Messstelle noch nicht mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet. Gerne prüfen wir für Sie, ob die technischen Gegebenheiten bei Ihnen
vorliegen, damit wir Ihre Messstelle zeitnah mit einem intelligenten Messsystem ausstatten können.
Bitte füllen Sie das nachfolgende Kontaktformular aus.
Für den technischen Zählerwechsel entstehen Ihnen keine Kosten.
Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.
Beim Senden der Daten ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später noch einmal.
Aktuelles
21.08.2025
Talstraße in Hohensachsen: Stadtwerke investieren in zukunftssichere Wasserversorgung
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten, Inhalte zu personalisieren und unseren Datenverkehr zu analysieren.
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.